Das österreichische Traditionsweingut Jurtschitsch erhält vom Weinmagazin VINUM für seine Weissweine Spitzenbewertungen.
Das bekannte europäische Weinmagazin VINUM hat sich in der November-Ausgabe mit den sogenannten Erste Lagen-Weinen von Österreichischen Traditionsweingütern (ÖTW) befasst. Bei der Verkostung vorneweg ist das Weingut Jurtschitsch, das mit seinem Grünen Veltliner aus der Riede Dechant «einen der besten Grünen Veltliner keltert», wie das VINUM-Verkosterteam bilanziert.
19 Punkte Vinum, diese hohe Bewertung gibt es selten. Die zurückhaltende Vergabe solcher Top-Bewertungen zeigt auf, wie kritisch und professionell das Verkosterteam an die Arbeit geht. Entsprechend bedeutend ist diese Bewertung von Europas führendem Wein-Magazin. Und dass ein Weingut bei einer Verkostung diese grossartige und seltene Punktzahl gleich für zwei Weine erhält, spricht für sich. Vier weitere Weine wurden mit 18.5 Punkten bewertet, was die unglaubliche Qualität der Jurtschitsch-Weine noch mehr unterstreicht.
«Hervorragende Kollektionen gab es zu verkosten. Vorneweg Jurtschitsch, der mit seinem Grünen Veltliner aus der Riede Dechant wie im Jahrgang zuvor wieder einen der besten Grünen Veltliner kelterte.» Ursula Geiger, VINUM-Redakteurin
Bewertete Weine, die wir in unserem Sortiment führen:
Grüner Veltliner Kamptal DAC Ried Dechant 2016 (inzwischen leider ausverkauft)
19 Punkte
Riesling Kamptal DAC Ried Heiligenstein 2016 (inzwischen leider ausverkauft)
19 Punkte
Grüner Veltliner Kamptal DAC Ried Loiserberg 2016 (inzwischen leider ausverkauft)
18.5 Punkte
Grüner Veltliner Kamptal DAC Ried Schenkenbichl 2016 (inzwischen leider ausverkauft)
18.5 Punkte
Die Arbeit des Traditionsweinguts verantwortet das junge Winzerpaar Alwin und Stefanie Jurtschitsch. Die erneut sensationelle Bewertung ihrer Weine und somit ihrer grossartigen Arbeit nehmen wir zum Anlass, Ihnen Wein & Winzer(in) kurz etwas näher vorzustellen.
Ein Weingut mit Tradition und Geschichte. Der Hof der Familie Jurtschitsch hat einen Lesehof aus dem 16. Jahrhundert und zählt mit dem 700 Jahre alten Naturkeller ohne Zweifel zu Österreichs schönsten Weingütern. Gross gemacht haben es die drei Brüder Edwin, Paul und Karl Jurtschitsch. Heute führt Edwins Sohn Alwin zusammen mit seiner Frau Stefanie den Betrieb.
Mit viel Liebe und Gefühl pflegen sie ihre Reben und haben den Betrieb in den letzten Jahren auf biologisch-organischen Anbau umgestellt. Im Keller lautet das Gebot, nur minimal zu intervenieren; die Lagenweine werden komplett spontan vergoren, geschwefelt wird nur vor der Abfüllung und mit moderater Dosierung. Um Weinkultur auf höchstem Niveau garantieren zu können, lautet ein weiterer Grundsatz: schrumpfen, um zu wachsen. So wurden Pachtweingärten zurückgegeben, damit die 62 Hektar Rebflächen, die sich im Eigenbesitz befinden, mit bestmöglichem Einsatz betreut werden können.
Nebst ihren Grünen Veltliner und Rieslingen vinifizieren Jurtschitschs mit dem Rotspon Classic und Rotspon Reserve auch zwei Rotweine. Wiederkehrend nationale und internationale Auszeichnungen bestätigen das kompromisslose Qualitätsdenken. Das Besondere am Familienweingut Jurschitsch ist, dass in Generationen gedacht wird. «Kaum ein anderes Weingut schafft es, mit solcher Zuverlässigkeit beste Qualität über die gesamte Angebotspalette anzubieten» schreibt das österreichische Weinjournal Falstaff.